Archiv 2011

Hier stehen Neuigkeiten aus unseren Klassen und Arbeitsergebnisse aus dem Unterricht aus den vergangenen Schuljahren.

Deutsches Sportabzeichen
Im Kalenderjahr 2011 nahmen die Schüler/innen der Klassen 1 bis 4 erfolgreich an den Bundesjugendspielen der Leichtathletik teil. Neben vielen Teilnehmer-urkunden / Siegerurkunden und Ehrenurkunden erlangten sogar 43 Kinder das Deutsche Sportabzeichen Jugend. 
Verliehen wurden das Deutsche Sportabzeichen Jugend in Bronze 35xmal, das Deutsche Sportabzeichen Jugend in Silber 7xmal und das Deutsche Sportabzeichen Jugend in Gold 1xmal. Unter den 43 Sportskanonen, die das Deutsche Sportabzeichen Jugend erwarben, befindet sich sogar ein Kind aus dem 1. Schuljahr

Mit dem Triebwagen zum Weihnachtsmarkt in Linz am Rhein

Ein ganz besonderes Erlebnis erwartete am Sonntag, den 10.12.2011 die Kinder und deren Eltern und Geschwister aus der Klasse 3c: Sie fuhren mit einem Triebwagen aus den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts von Beuel nach Linz am Rhein zum Weihnachtsmarkt. Als besondere Überraschung stieg unterwegs der Nikolaus zu und bescherte alle Kinder. Wer wollte konnte sich während der Fahrt mit Plätzchen, heißen oder kalten Getränken versorgen. 

Geheimnisse der Elektrizität

Am 09.12.2011 demonstrierte David aus der Klasse 3c in verschiedenen Versuchen, die er zu Hause vorbereitet hatte, den begeisterten Kindern, welche Wirkung Strom haben kann. Da wurde Licht und Wärme erzeugt, ein Ventilator bewegt zur Demonstration von Bewegung, aber auch mit Strom, erzeugt aus einer Zitrone (!), Töne über einen Lautsprecher übertragen. 

Zu Besuch auf dem Flughafen Köln/Bonn

Kurz vor den Herbstferien haben wir – die 2. Klassen der Regenbogenschule – uns auf den Weg zum Flughafen Köln/Bonn gemacht. Dort wollten wir alles über den Flughafen erfahren. Außerdem hatten uns die Polizisten von der Bundespolizei eingeladen. Die Bundespolizei hat unter anderem die Aufgabe, für die Sicherheit an Flughäfen zu sorgen. Nachdem wir mit dem Zug zum Flughafen gefahren sind, haben wir erst mal eine kleine Frühstückspause gemacht. Anschließend haben wir uns in zwei Gruppen aufgeteilt. Die Klasse 2a ist zuerst mit dem Bus über das Rollfeld gefahren: Aus dem Bus konnten wir uns sehr gut die geparkten Flugzeuge anschauen. Wir haben riesige Flugzeuge gesehen, die für den Frachtverkehr eingesetzt werden. Damit werden z.B. Pakete verschickt. Oder aber es muss ein Zootier von seiner Heimat in einen Zoo nach Deutschland transportiert werden. Zum Beispiel ein Elefant. Dann fliegt der Elefant mit so einem riesigen Frachtflugzeug. Natürlich haben wir auch die kleineren Flugzeuge gesehen, die wir aus dem Urlaub kennen. Und dann haben wir noch ein ganz besonderes Flugzeug gesehen. Dieses Flugzeug ist schon sehr alt und es ist im Vergleich zu einem Urlaubsflieger ziemlich klein. Es hört auf den Namen „Tante Ju“ und ist 75 Jahre alt. Mit diesem Oldtimer-Flugzeug kann man sogar noch einen Rundflug über Köln machen. Mitten auf dem Rollfeld steht der „Tower“. „Tower“ ist ein englisches Wort und heißt auf Deutsch „Turm“. In diesem riesigen Turm sitzen die Fluglotsen. Die Fluglotsen sind mit den Piloten über Funk verbunden. Sie sagen den Piloten Bescheid, ob ihr Flugzeug starten oder landen darf. Die Fluglotsen sorgen dafür, dass die Piloten mit den Flugzeugen keine Unfälle machen. Bei der Bundespolizei haben uns die Polizisten ihre Ausrüstung und ihre Fahrzeuge gezeigt. Jeder von uns durfte einmal die schwere Ausrüstung eines Polizisten anziehen. Diese Ausrüstung ist dafür gedacht, dass sich Polizisten z.B. bei einer Demonstration schützen können. Zu der Ausrüstung gehört ein Helm, eine Weste mit Schulterschutz, ein Schild und ein Schlagstock. Den Schlagstock dürfen die Polizisten aber nur einsetzen, wenn sie angegriffen werden und sich wehren müssen. Wenn in den Nachrichten Bilder einer Demonstration zu sehen sind, könnt ihr sehen, dass die Polizisten solch eine Ausrüstung tragen. Außerdem durften wir in einem großen Polizeiwagen das Martinshorn anmachen und in eine Sprechanlage reinsprechen. Und wir durften uns einen kleinen Panzer der Polizei von innen anschauen. Zwischendurch waren wir immer mal wieder auf der Besucherterrasse. Von da aus hatten wir einen tollen Blick auf das Rollfeld. So konnten wir viele Flugzeuge beim Start oder der Landung beobachten. Der ganze Flughafen ist übrigens 1000 Hektar groß. Das entspricht ungefähr der Größe von 1000 Fußballfeldern. Und auf dem ganzen Flughafen arbeiten um die 12.500 Menschen. Das sind etwas mehr als 46x so viele Menschen wie Kinder in unserer Schule sind. Nach diesem aufregenden Tag am Flughafen fuhren wir erschöpft - aber glücklich - wieder mit dem Zug zurück nach Hennef. 

Arche Noah - Bastelarbeit eines Geschwisterpaares aus Leos "Huskyklasse"
Mit viel Liebe und Sorgfalt bastelten die Geschwister David und Marie-Sophie aus der Klasse 2c zu Hause im Rahmen der Unterrichtsreihe "Zootiere" eine Arche Noah und stellten sie anschließend stolz der Klasse vor. 

Zoo Neuwied - ein tolles Erlebnis für die zweiten Klassen
Im Rahmen der Unterrichtsreihe "Zootiere" machten sich unsere drei zweiten Klassen mit zahlreichen Eltern auf den Weg zum Zoo in Neuwied am Rhein. Der besonders kinderfreundliche Zoo bot den kleinen Besuchern eine enge Begegnung mit den Tieren, die sie bereits im Unterricht kennengelernt hatten. In einer kleinen Führung erfuhren sie darüber hinaus Wissenswertes über das Federkleid der Vögel, den Strauß, den Pfau und den Marabu. Besonders spannend wurde es im neuen Exotarium, als die Kinder sogar eine echte Schlange, die die Tierpflegerin aus ihrem Käfig geholt hatte, anfassen durften. Nicht nur die Zoo-Rallye und die Interviews mit Tierpflegern und Besuchern, welche als Aufgaben an diesem Tag auf dem Programm standen, machten den Kindern viel Freude, sondern auch der Besuch des Spielplatzes, des Streichelzoos und natürlich des kleinen Kiosks, wo sich mancher ein Stofftier als Erinnerung erwarb. 

Die Füchse auf großer Fahrt

(Abschlussfahrt der Klasse 4a) Ich war mit meiner Klasse vom Montag, d. 20. Juni bis Mittwoch, den 22. Juni in der Eifel, um genau zu sein in Manderscheid, auf Klassenfahrt. Natürlich liefen wir nicht zu Fuß, nein, wir fuhren mit einem Bus. Als wir uns in unseren Zimmern eingerichtet hatten (Betten beziehen …), versammelten sich alle in einem Gemeinschaftsraum. Dort besprachen wir das Programm für den Tag. Anschließend aßen wir im Speiseraum zu Mittag. Danach gingen wir mit Frau Bohlenschmidt (sie begleitete uns die Tage) zur Niederburg. Dort machten wir eine Burgrallye. Wir bekamen auch eine Burgführung, bei der wir viel über die Burg erfuhren. Wieder in der Jugendherberge angekommen, taten mir die Füße weh. Abends wurde gegrillt. Danach feierten wir mit einer Party Leonies und Tims Geburtstag. Anschließend gingen wir ins Bett. Am nächsten Tag gingen wir auf die Turnierwiese. Dort absolvierten wir eine Knappenausbildung. Das bedeutete: Wir mussten viele Aufgaben im Team bewältigen, z.B. Wappen aus Naturmaterialien legen, mit Ballonschwertern kämpfen, eine Stromschnelle überqueren. Wir übten auch Bogenschießen. Abends spielten wir gemeinsam Gesellschaftsspiele. Am Mittwoch machten wir noch eine Stadtrallye durch Manderscheid. Mein Team wurde erster. Natürlich holte uns der Bus auch wieder ab. Auf der Autobahn regnete es in Strömen. Trotzdem kamen wir heil und gesund in Happerschoß an, wo unsere Eltern uns schon erwarteten. Ich fand die Klassenfahrt toll!

Die Klasse 4b der Regenbogenschule hilft Japan
Das Unglück vom 11.März 2011 hat Japan schwer getroffen. Auch die Schüler der Regenbogenschule in Happerschoß waren sehr berührt. Eine Ausstellung in der Pausenhalle informierte mit Bildern und Texten. Die Kinder wollten, dass viele Menschen davon erfahren und helfen. Sammelaktionen gingen in der Schule herum. Das Schulradio „Radio Regenbogen“ hatte zu einem Spendenaufruf aufgerufen. 
Auch die Klasse 4b wollte Japan unterstützen. Sie haben sich überlegt, Mandalas zu gestalten und diese in einer Pausenaktion den Mitschülern zum Ausmalen anzubieten. Spenden hierfür wurden gern angenommen. 
Die Klasse 4b hat mit ihrer Mandala-Spendenaktion 25 € eingenommen. 

Lust auf Bücher – Lesetipps der Streifenhörnchenklasse
Im Rahmen des Deutschunterrichts hat jedes Kind der Streifenhörnchenklasse ein Werbeplakat zu seinem Lieblingsbuch hergestellt. In der Pausenhalle könnt ihr euch derzeit diese Buchtipps in einer kleinen Ausstellung anschauen. Schaut mal vorbei! Vielleicht ist ja auch ein Lesetipp für euch dabei…! Viel Spaß beim Stöbern und Lesen! 

Auf den Spuren großer Baumeister
Angeregt durch den Unterricht zumn Thema "Im Land der Pharaonen" wandelten Marie-Sophie und David aus der 2. Klasse auf den Spuren großer Baumeister und erstellten in liebevoller Arbeit eine wunderschöne Pyramidenlandschaft. 

WebQuests im Unterricht
Die Klasse 2c nutzte während ihrer Arbeit zu geometrischen Körpern in besonderer Weise das Internet, wo u. a. drei WebQuests zum Würfel, zum Quader und zur Kugel angeboten werden. 
Was sind eigentlich WebQuests und welchen Sinn erfüllen sie? 
"WebQuest" steht für die Lösung von Aufgaben mit Hilfe von Informationen aus dem Internet. WebQuests ermöglichen durch ihr didaktisches Konzept: 
- Projektorientiertes Lernen mit Internet und Multimedia 
- Eigenständiges, selbst gesteuertes und kooperatives Lernen 
- Lernen in Gruppen
- Erarbeitung eines Unterrichtsthemas durch gezielte Recherche 
- Verwendung von aktuellem Unterrichtsmaterial, über das Internet zur Verfügung gestellt. 
Die Klasse teilte sich in mehrere Kleingruppen auf, erforschte in ihrem Team einen bestimmten geometrischen Körper und stellte ihn anschließend der übrigen Klasse in einer Präsentation vor. 

Zu Besuch bei Tutanchamun

Am 17.03.2011 machte sich Leos Huskyklasse auf zum Besuch der Tutanchamun-Ausstellung in den Expohallen der Stadt Köln. Im Rahmen der Unterrichtsreihe "Im Land der Pharaonen" waren alle sehr gespannt, möglichst viele Eindrücke und Informationen über den Kind-König der alten Ägypter und sein Grab im Tal der Könige in Ägypten kennenzulernen. In einer sehr interessanten und anschaulichen Ausstellung, in der das gesamte Grab, die Grabbeigaben, der Sarkophag und selbst die Mumie originalgetreu nachgebildet worden waren, versetzten sich die Besucher zurück in die Zeit des alten Ägypten vor mehreren tausend Jahren. Begeistert waren die Kinder auch vom Streit- und Jagdwagens des Pharaos. 

Die Grusellesenacht der Klasse 2a
Die Klasse 2a hat eine Grusellesenacht gemacht. Alle hatten Matratzen oder Luftmatratzen mit. Wir haben eine Schatzsuche gemacht. Dann haben wir uns in die Matratzen gekuschelt. Wir haben uns noch lange Bücher angeschaut. Zum Schluss haben wir geschlafen. Das war eine tolle Nacht!

Deine Meinung ist uns wichtig!
In den Wochen vor und nach den Weihnachtsferien 2011/12 wurden in den Klassen die Kinder befragt, was ihnen an unserer Schule gefällt und was ihnen nicht gefällt. Hier die wichtigsten Ergebnisse:
Das gefällt uns gut:
die große Turnhalle / der Sportplatz / nette LehrerInnen / toller Unterricht / gutes Lernklima / die Pausen / viele Freunde / nette Mitschüler

Das gefällt uns nicht:
zu wenig Spielgeräte auf dem Schulhof / zu kleiner Schulhof / Toiletten oft unsauber / Warten auf die Lehrperson nach dem Klingelzeichen / die 6. Stunde / häufiger Streit 

Besonders ein Wunsch wurde oft geäußert, dass der Schulhof vergrößert und verschönert und es mehr Spielgeräte geben möge.

Adventsbasar 2011 - ein toller Erfolg für unsere Freunde in Afrika
Die Kinder der Afrika-AG sind erfreut und stolz, dass sie bei ihrem Adventsbasar über 800 Euro eingenommen haben. Die letzten Euros und Cents müssen noch gezählt werden.
Unter der Leitung von Frau Schmitt-Welsch brachte sich das gesamte Team der OGS in die Vorbereitungsarbeiten mit ein. Wochenlang wurde gesägt, gemalt, gebastelt, gebacken und gegipst.
Viele nette, kindgerechte Sachen fanden schließlich im weihnachtlich hergerichteten Ruheraum der Schule ihren Platz. Schüler, Eltern und Lehrer nutzten diese wunderschöne Gelegenheit an den Vormittagen oder am Nachmittag zum Einkauf. Begeistert priesen die Kinder der Afrika-AG ihre Ware an und freuten, sich dass so viel Geld in ihre Kasse floss.
Die Eheleute Jagsch vom Missionskreis Warth, die die Kontakte zu unserer Partnerschule in Nigeria hergestellt hatten, versäumten es natürlich nicht, unserem Basar auch einen Besuch abzustatten. Sie werden auch in diesem Jahr wieder dafür Sorge tragen, dass die Einnahmen direkt in unserer Partnerschule Primary School Ahiaeke Ndume Umuahia abgegeben werden. Die Eheleute Jagsch brachten für uns auch persönlich die Weihnachtspost aus Afrika mit.
Wir danken allen Spendern und Besuchern unseres Basars. Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes Wiedersehen auf unserem Basar zur Adventszeit 2012

Hennefer Kinder- und Jugendparlament
Die Kinder der 4. Schuljahre wählten am 21.11.2011 die Vertreter zum Kinder- und Jugendparlament der Stadt Hennef für das Schuljahr 2011/2012.  Es stellten sich 4 Schüler/innen zur Wahl. Die geheime Wahl ergab folgendes Ergebnis: 
Alina Wahlen: Vertreterin der Regenbogen-schule 
Simona Klein: Stellvertreterin der Regen-bogenschule. Die erste Tagung des Kinder- und Jugendparlamentes Hennef (KiJuP) findet statt am 31. Januar um 16.30 Uhr im Historischer Ratssaal des Hennefer Rathauses. Die Sitzung wird von Bürgermeister Klaus Pipke eröffnet. Die erste Amtshandlung des KiJuP wird es sein, einen Sprecher und dessen Stellvertreter zu wählen. Der Sprecher bzw. sein Stellvertreter sind gleichzeitig beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss.

Autorenlesung 
mit Martin Baltscheit 
in der Regenbogenschule

Der Preisträger des Deutschen Jugendliteraturpreises war am 19.11. anlässlich des Vorlesetages in der Regenbogenschule zu Gast 
Wie viele Bücher hast du geschrieben? Wie kommst du auf diese Ideen? Macht dein Beruf Spaß? Fragen über Fragen, die die Kinder der Regenbogenschule am letzten Samstag (19.11.) bei der Autorenlesung von Martin Baltscheit und Gundel Linhart loswerden und unbedingt beantwortet wissen wollten. 
Ausnahmsweise hatten die Kinder samstags Schule.  Doch dieser Schultag war ein besonderer, denn er stand im Zeichen des jährlich begangenen Vorlesetags. Dieses Mal hatten sich die Lehrerinnen und Lehrer prominente Unterstützung geholt:
Martin Baltscheit, der als Illustrator, Sprecher, Bilderbuch-, Prosa-, Hörspiel- und Theaterautor tätig ist und über 30 Bücher veröffentlicht hat, erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Zuletzt bekam er auf der Frankfurter Buchmesse den Deutschen Jugendliteraturpreis für sein Bilderbuch „Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor“ verliehen. Er las für die 2. bis 4 Klassen. Dass Martin Baltscheit sein Beruf sichtlich Spaß macht, merkt man sofort, wenn er auf der Bühne aus seinen Büchern liest. Sei es das preisgekrönte Bilderbuch vom Fuchs zum Thema Älterwerden / Demenz oder „Ich bin für mich“ zum Thema Wahlen – gekonnt setzt Baltscheit seine Bücher in Szene, lässt die Tiere aus den Geschichten lebendig werden. Er versteht es, durchaus ernste Themen kindgerecht und mit viel Humor zu erzählen, so dass die Kinder bis zum Schluss begeistert mitgingen.

Auf ähnliche Weise konnte auch Gundel Linhart die Erstklässler für sich gewinnen. Gundel Linhart war für den Auswärtigen Dienst in Bonn, Berlin und Boston tätig und lebt jetzt in Bad Honnef-Rhöndorf. Sie las den ersten Schuljahren aus ihrem Kinderroman „Hugo R. Rumpelstilzchen“ vor. 
Nach Lesung und Gespräch mussten die Autoren zahlreiche Bücher signieren, die die Kinder zuvor am Büchertisch der Buchhandlung am Markt, Hennef gekauft hatten. Abgerundet wurde der Vormittag durch einen Waffelverkauf des Fördervereins.

Mini-Phänomenta
Happerschoß November 2011
Magnetismus, Pendelkräfte, Wärmeleitung – Begriffe, die für viele Erwachsene erklärungsbedürftig sind, gehörten im November 2011 für zwei Wochen zum Alltag der Regenbogenschule in Hennef Happerschoß.
Mit der von der Uni Flensburg entwickelten Miniphänomenta sollen Kinder in der Grundschule auf physikalische Aufgaben vorbereitet werden. Hintergrund ist ein erhebliches Defizit an technischem Nachwuchs in verschiedenen Berufsgruppen. Bei der Miniphänomenta handelt es sich um 52 spannende Versuche aus dem naturwissenschaftlichen und technischen Bereich für den „Schulflur". Die Kinder können diese in einzelnen Unterrichtsstunden und während der OGS Zeiten in Betrieb nehmen, daran experimentieren. Mit Hilfe dieses selbstgesteuerten Lernens sollen die Schülerinnen und Schüler zu eigenen Lösungen kommen und sammeln auf diesem Wege Anfangserfahrungen. Die Kinder bilden im Umgang mit den Stationen dauerhafte Vorstellungen zur Naturwissenschaft und Technik, sie „forschen" konzentriert und tauschen sich mit ihren Mitschülern aus.
Für zwei Schulwochen waren von den 52 möglichen Stationen 28 in unserer ganzen Schule aufgebaut. So konnten unsere Kinder selbständig an den verschiedenen Stationen spielerisch naturwissenschaftliche Phänomene beobachten und entdecken, physikalische Gesetze allein durch Ausprobieren erkennen und begründen. Die Kinder gingen dabei ohne Vorurteile an die Aufgaben heran, zeigten eine erstaunliche Logik und bewiesen viel Geschick. Sie erkannten schnell die Zusammenhänge und fanden spielerisch die richtigen Lösungen. Mehrmals hatten alle Klassen während der zwei Wochen Gelegenheit, die Ausstellung zu erkunden, Stationen erneut auszuprobieren und darüber mit Klassenkameraden zu diskutieren. 
In den Fluren, im Treppenhaus und im Mehrzweckraum herrschte dabei ein munteres Treiben. Alle paar Meter blieben die interessierten kleinen und großen Forscher stehen, um sich die einzelnen Stände anzuschauen und über das Gesehene zu grübeln und zu rätseln: Der Ballon, der im Luftstrom schwebt, die Röhre, die je nach Länge einen anderen Ton abgibt, wenn man auf die Öffnung klopft, oder das Pendel, welches in verschiedene Richtungen schwingt - dies und mehr galt es zu entdecken.
Doch die kleinen Wissenschaftler sollten nicht nur sehen, sondern auch ihren Tastsinn benutzen – so zum Beispiel bei den verschiedenen Materialien, die sich unterschiedlich kalt anfühlen, aber die gleiche Temperatur haben. Indem die Schüler die naturwissenschaftlichen Phänomene mit allen Sinnen wahrnehmen, bleiben diese Erfahrungen im Gedächtnis.
Insgesamt hat diese Ausstellung allen an der Schule gut gefallen und anhand von Nachfragen und Gesprächen Lernimpulse zu liefern.

AG-Kinder im KinderRadioKanal vom WDR
Die Kinder der AG "Nachrichten aus der Regenbogenschule in Bild, Wort und Ton" wurden bei ihrem Besuch im WDR Kinderstudio von einer Redakteurin des WDR KinderRadioKanals (KiRaKa) zum Thema Herbst interviewt. 

Fußballturnier "Timmerkamp-Gedächtnis-Pokal"
Auch in diesem Jahr fand wieder zu Ehren unseres ehemaligen Hausmeisters Joachim Timmerkamp das schulische Fußballturnier der 2. bis 4. Klassen statt. 
Termin: Mittwoch 19.10.2011
Endstand Klassen 2:
Jungen:   2a - 2b - 2c
Mädchen: 2a - 2b -2c
Endstand Klassen 3:
Jungen: 3a - 3b - 3c
Mädchen: 3c - 3b - 3a
Endstand Klassen 4:
Jungen: 4c - 4b - 4a
Mädchen: 4b - 4c - 4a
Gespielt wurde auf dem Kunstrasenplatz des SSV Happerschoß.

Zu Besuch im WDR Kinderstudio
Am Donnerstag, den 13.10.2011 machten sich die Kinder der Arbeitsgemeinschaft "Nachrichten aus der Regenbogenschule in Wort, Bild und Ton" zusammen mit Frau Papke, der Mutter eines Kindes und Herrn Schröter, einem der AG-Leiter auf den Weg ins WDR-Kinderstudio in Köln. Hier erfuhren die Kinder nicht nur Wissenswertes über den WDR und die ARD oder andere Rundfunk- und Fernsehanstalten, viel interessanter war die Produktion eines eigenen kleinen Hörspiels, das die Kinder phantasievoll "Waren es Marsmenschen?" nannten. Der Erzähler, die einzelnen Rollen, die Geräusche, die Musik, alles wurde von den Kindern selbst vor Ort produziert. Die Begeisterung war groß, als sie nach kurzer Zeit ihr selbst hergestelltes Hörspiel anhören konnten.
Im Anschluss wurden die Kinder noch von einer Mitarbeiterin der KiRaKa-Wundertüte zum Thema Herbst interviewt. Wann diese Interviews auf Sendung gehen, stand zu diesem Zeitpunkt aber noch nicht fest.
Dass dieser Ausflug etwas ganz Besonderes war, darin waren sich alle einig. Die Kinder werden Ideen, Anregungen und vor allem Motivation für ihr AG-Vorhaben mit zurück in die Schule nehmen.

Unterrichtsgang „Wald“
Pünktlich zum kalendarischen Herbst-anfang unternahmen wir,  die Klassen 2a und 2b, bei herrlichem Spätsommer-wetter einen Unterrichtsgang in den Happerschoßer Wald. 
Gemäß dem Lehrplan hatten wir uns vorab im Sachunterricht mit dem Thema „Wald/Herbst“ beschäftigt. Dabei lernten wir u. a. Baumarten kennen, die nun in Form eines Waldtages „lebendig“ werden sollten.
Um das Kennenlernen untereinander zu fördern, wurden wir in acht verschie-dene Gruppen eingeteilt, die die Namen der im Unterricht behandelten Baum-arten trugen. Mit dem Arbeitsauftrag Zweige, Blätter und Früchte unseres jeweiligen Baumes zu finden, ging es los: durch den Happerschoßer Wald, auf der Höhe St. Ansgar, bis nach Allner – und auf einem Rundweg wieder zurück zur Schule.
Wir wurden auch schnell fündig: Eicheln, Bucheckern am Boden verrieten uns bereits die Bäume... Auch die Fichten- und Lärchengruppe entdeckten ihre Bäume. Die Vielfalt des Waldes wurde uns schnell deutlich.
Abenteuerlich wurde auch eine kleine „Abseilübung“ an einer etwas steileren Stelle, um auf den weiter unten führenden, parallelen Weg zu gelangen. Das Picknick auf einer Waldlichtung hatten wir uns wirklich verdient. Etwas müde, aber glücklich kamen wir wieder alle zurück zur Schule. 

Herzlich willkommen! Einschulung der Schulneulinge
In einer kleinen Einschulungs-feier begrüßte die Schulleiterin Frau Henning die Kinder der neuen ersten Klassen, ihre Eltern und alle die zu diesem wichtigen Tag in der Turnhalle der Schule erschienen waren. 
Nach zwei Willkommensliedern der Klasse 2b und des Sing-kreises der offenen Ganztags-schule (OGS) lasen Kinder der Klassen 2a und 3b das Bilder-buch "Der kultivierte Wolf" vor. Ein weiteres Lied des Singkreises der OGS beschloss das kleine kulturelle Programm. 

Nun wurde es spannend. Die Klassenlehrerinnen riefen ihre Schülerinnen und Schüler auf. "Leo", das Maskottchen der Regenbogenschule, ließ es sich nicht nehmen, der Klassenlehrerin der 1a dabei über die Schulter zu schauen und seine Späße zu machen. Einzeln kamen die Kinder nach vorne und erhielten dort von Herrn Wieland vom Förderverein der Schule ihr Begrüßungsgeschenk - das Klassentier als kleines Stofftier, welches sie ab sofort durch ihren Schulalltag begleiten soll.
Rasch verging die Feierstunde und schon hieß es: "Auf zur ersten Schulstunde!"  Während die Kinder in ihrem Klassenraum die ersten Buchstaben kennenlernten, wurden die Erwachsenen vom Förderverein mit einem kleinen Imbiss im Foyer der Schule verwöhnt. Das Spendenschwein des Fördervereins wurde dabei von den Gästen mit 241,16 € gefüttert. Förderverein und Schule sagen allen Spendern ein herzliches Dankeschön! 
Gegen 10 Uhr war es geschafft - der erste Schultag im Leben der Kleinen war vorüber. Stolz, mit ihrer Schultüte im Arm verließen sie die Schule, sicherlich mit einer gehörigen Portion Vorfreude auf ihren nächsten Schultag und ihr erstes Schuljahr. Wir wünschen allen Kindern ein wunderschönes, erlebnis- und erfolgreiches Schuljahr!

Letztes Kulturmosaik vor den Sommerferien
Zum letzten Mal hieß es Bühne frei für die Kinder zum Kulturmosaik vor den Sommerferien 2011. Wieder einmal zauberten einige Klassen tolle Darbietungen auf die Bretter, die angeblich die Welt bedeuten. Sogar die Kinder des 1. Schuljahres trauten sich, ihr Stück vom "Kulitivierten Wolf" aufzuführen. Dabei zeigten sie, wie großartig sie bereits lesen konnten. Sie werden das Stück auch den neuen Erstklässlern am Einschulungstag vorführen. Die Schülerzeitung "Tigerpost" hatte in den letzten Wochen zur Teilnahme an einem Online-Quiz auf ihrer Homepage aufgerufen. Die Preise wurden ebenfalls an diesem Morgen den glücklichen Gewinnern überreicht. Nahezu eine Stunde lang dauerte das Programm, welches von zwei fetzigen Liedern der Klasse 4b unter dem großen Beifall der Kinder beendet wurde. 

Bühne frei! "Abgestürzt in Afrika"
Am 7.07. und 8.07.2011 lud die Theater-AG der OGTS unserer Schule erneut zu einem spannenden Theaterstück ein. "Abgestürzt in Afrika" hieß der Titel in diesem Jahr. Es wurde eigenhändig von den Kindern unter Leitung von Kaspar Föhres geschrieben und in Szene gesetzt. Knapp 90 Minuten lang begeisterten die kleinen Akteure die Zuschauer in der Turnhalle, die extra für diesen Anlass in ein Theater umgebaut worden war.
Nach einem Flugzeugabsturz, den alle Passagiere glücklicherweise lebend überstanden hatten, gerieten die in Not Geratenen in die Fänge des "Papageier", eines durchtriebenen Wüstenvogels. Er führte sie in die Fänge von Banditen, die sie gefangen nahmen und Lösegeld erpressen wollten. Durch die mutige und schlaue Hilfe der Erdmännchen gelang schließlich die Rettung.
Der Erlös der Aufführung (knapp 600 Euro) fließt an die Partnerschule der OGTS im nigerianischen Ahiaeke.

Schülerzeitung Tigerpost erneut unter den Preisträgern
Auch 2011 zählte unsere Schülerzeitung "Tigerpost" wieder zu den besten im regionalen Wettbewerb des rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes. Hier konnte die Zeitung erneut den 1. Platz belegen.
Stolz nahmen die Redaktuere zusammen mit der AG Leiterin Frau Brockhaus im Phantasialand in Brühl ihren Preis, einen Scheck über 200 Euro, entgegen. Anschließend durften alle sich einige vergnügliche Stunden im Phantasialand machen, alles kostenlos auf Einladung der Kreissparkasse. 

Schülerzeitung Tigerpost erhält 250 EURO
Am Donnerstag, den 16.06.2011 durften wir Maximilian G., Lukas S. und Marie G. aus der AG Kids an die Maus gemeinsam mit den Kindern aus der AG Tigerpost in Begleitung  von Frau Brockhaus zur Preisverleihung im Schülerzeitungs-wettbewerb des rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes fahren. Die diesjährige Preisverleihung für den überregionalen Bereich fand im Apollo-Variete-Theater in Düsseldorf statt. Als wir nach langer Autofahrt angekommen waren, durften wir uns an dem leckeren Buffet stärken. Die meisten stürzten sich sofort aufs Essen, andere hielten sich eher zurück. Um 14:00 Uhr durften wir ins Theater rein. Einige Kinder von uns konnten sogar kurz vor der Preisverleihung  hinter den Kulissen einen Zauberer sehen, der uns Kindern einen Trick mit zwei Gummis gezeigt hat. Das war ganz schön spannend. Endlich durften wir in den Theatersaal hineingehen und uns einen Sitzplatz suchen. Die Halle war sehr groß und anstatt normalen Sitzen waren diese noch mit Tischen verbunden. Darauf standen Gläser, Wasser und Apfelschorle und Gummibärchen. Eine Frau trat auf die Bühne. Es war die Moderatorin. Sie erklärte, warum wir hier saßen und was wir alle möchten: den Sieg beim Schülerzeitungswettbewerb. Dann stellte sie die Schulministerin vor, die den Kindern die Preise übergab. Insgesamt haben es sechs Grundschulen geschafft, an der Verleihung teilzunehmen. Glücklicherweise haben wir den 3. Platz belegt und einen Geldbetrag im Wert von 250,-EURO vom rheinischen Sparkassen- und Giroverband erhalten, der die gesamte Veranstaltung ermöglicht und organisiert  hat. Wir waren alle sehr am zitterten und aßen und tranken aufgeregt noch etwas. Als der dritte Preis genannt wurde, freuten wir uns. Nachdem wir das Preisgeld übernommen hatten, ärgerten sich andere schon, warum wir nicht erster geworden waren.Dieses Geld wird für nützliche Zwecke für unsere AG Tigerpost oder AG Radio Regenbogen gebraucht. Zwischen den Preisverleihungen der Grundschulen, Förderschulen und weiterführenden Schulen begleiteten die Akrobaten die Preisverleihung, indem sie uns ihre spannenenden Kunststücke vorführten wie z.B. Seilakrobatik, Jonglieren mit Bällen und Kegeln, am Seil sich rauf und runter ziehen und der ganz berühmte Bitsch aus Amerika, der nur Englisch sprach und sehr viel Lustige Sachen pantomiert hat. 

Bundesjugendspiele 2011
Bei herrlichem Sonnenschein und einer leichten, kühlenden Brise fanden die diesjährigen Bundesjugendspiele statt, an denen sich alle Schuljahre mit großer Begeisterung beteiligten. Da galt es sein Können im Laufen (50 m / 800 m bzw. 1000 m) und Werfen (Schlagball 80 g) unter Beweis zu stellen. Die letzte Disziplin für die Bundes-jugendspiele, der Weitsprung, konnte wegen der großen Menge an Teilnehmern nicht während der Spiele durchgeführt werden und wurde stattdessen am 24. und 27.06. im Laufe des Unterrichts nachgeholt. Danach wurden auch die Ehren- und Siegerurkunden ihren Gewinnern überreicht. Aber auch beim Bananenkistenweit-hochsprung und dem Flatterball-Zielwurf mussten Geschick und Körperbeherrschung gezeigt werden. 
Zum Schluss gab es nur strahlende Gesichter: Die Kinder, weil sie Großes auf dem Sportfeld geleistet hatten, die Eltern, weil sie stolz waren auf ihre Kinder und natürlich die Lehrer, die sich über die gute Stimmung, die tollen, sportlichen Leistungen der Kinder und die rege Mithilfe der Eltern freuten. Allen, die zum Gelingen dieses schönen Sportfestes beigetragen haben, ein herzliches Dankeschön!

Zu Besuch beim Radio Bonn-Rhein-Sieg
Alle Kinder der AG "Kids an die Maus" und zwei Kinder der AG "Schülerzeitung Tigerpost" besuchten am 26.05.2011 das Studio des Radios Bonn-Rhein-Sieg in Bonn-Beuel. Empfangen vom Chefredaktuer, Herrn Bertram, erfuhren die Kinder auf all ihre Fragen erschöpfend Antwort. Ein Rundgang durch die Redaktions- und Studioräume sowie ein Blick in den Raum, in dem sich die gesamte Technik verbirgt, gab Einblicke, wie heute modernes Radio professionell gemacht wird. Einge Kinder durften sogar während einer Sendung in das Mikrophon sprechen und einen Witz zum Besten geben. Ob dieser dann allerdings im Laufe des Tages noch im Programm ausgestrahlt wurde, konnte man ihnen nicht zusichern. Es war für alle ein tolles Erlebnis und sicherlich Ansporn, das schuleigene Pausenradio "Radio Regenbogen" auf ähnlich professionelle Weise in Zukunft herzustellen und mit Eifer an neue monatliche Radiosendungen heranzugehen.
Übrigens lassen sich alle Sendungen vom "Radio Regenbogen" unter dem Link "Unsere Schule - Schulradio" herunterladen. Viel Spaß beim Hineinhören!

ADAC-Turnier
Auch in diesem Jahr stand wieder im Rahmen der Mobilitätserziehung an der Regenbogen-schule Happerschoß das ADAC-Fahrradturnier auf dem Programm. Vom 24. - 26.05.2011 nahmen alle Kinder der zweiten, dritten und vierten Klassen an dieser Aktion teil.
Nachdem alle Räder auf ihre Verkehrssicherheit überprüft worden waren, hieß es, einen Parcours mit 9 unterschiedlichen Stationen zu durchfahren. Dabei waren fahrerisches Können, Geschicklichkeit und die Beherrschung des Fahrrads gefragt. Mit Ernst und großer Begeisterung nahmen die Kinder ihre Aufgabe an. Der Wunsch, den Parcours noch einmal durchfahren zu dürfen, konnte leider wegen der Kürze der Zeit nicht erfüllt werden. Doch die Aussicht, auch im nächsten Jahr wieder teilnehmen zu können, bot ein wenig Entschädigung.

Kreuzweg – Weg der Hoffnung
Gemäß des Kirchenjahres haben sich die 3. und 4. Klassen im Fach Religionslehre in den letzten Wochen mit dem Thema „Fastenzeit“ und „Passionsgeschichte“ beschäftigt. Eine Ausstellung mit den Ergebnissen ist in unserer Pausenhalle ab dem 12.04.11 zu sehen. Alle Klassen haben die Möglichkeit, diese Ausstellung meditativ – mit Musik, Bildern und kurzen Gebeten -  zu erleben. 
Karfreitag ist der Gedächtnistag der Kreuzigung Jesu. Dieser wird als Fasttag und im Zeichen der Trauer in Stille und Besinnlichkeit begangen. Der Kreuzweg ist etwas Typologisches: Das Leiden Jesu bildet ab, was viele Menschen ebenso erleiden mussten und müssen...Ausgehend von der Katastrophe, die über Japan hereinbrach, überlegten sich die Klassen, wo uns überall Leid begegnet. So entstanden unsere schwarzen Plakate, alle in Kreuzesform. Das Kreuz soll zunächst als Symbol für Leid gelten: Leid und Probleme in der Welt, Probleme in Schule und Familie...
Doch wir wollten beim „Leid“ nicht stehenbleiben. Jesus hat mit seiner Botschaft der Nächstenliebe uns selbst die Möglichkeit gewiesen, wie wir die Welt tagtäglich ein Stückchen besser machen können. So entwickelten die Schüler/innen ein rotes Plakat mit Ideen und Schlagzeilen aus den Zeitungen, wie Menschen ihren Beitrag leisten, unsere Welt ein bisschen besser zu machen. Auch dieses Plakat ist in Kreuzesform, doch diesmal ist das Kreuz das Symbol für die Nächstenliebe. Jesu Leben und Wirken endete nicht mit dem Tod, an dem wir an Karfreitag gedenken. Jesus ist auferstanden. Dies feiern wir an Ostern, dem Hochfest der Kirche. Symbolisch zeigten wir dies mit einem leeren Kreuz auf gelbem Grund. Das Kreuz, das Zeichen der Christen, ist ein Zeichen der Hoffnung und Gottes Heilversprechens an uns.
Der Christ muss sich nicht im Schatten des Kreuzes sehen, sondern eintreten in sein LICHT.
Nun erhält der Gruß „Frohe Ostern“ eine ganz andere Dimension...
Wir wünschen allen Frohe Ostern !

Erfolgreiche Spendenaktion von Radio Regenbogen
In ihrer Aprilsendung riefen die Redakteure des schuleigenen Radiosenders "Radio Regenbogen" die Kinder unserer Schule angesichts der Katastrophe in Japan zu einer Spendenaktion auf. Am letzten Schultag vor den Osterferien konnten so 117,98 € gesammelt werden. Die Aktion hat nach den Osterferien ihre Fortsetzung gefunden durch eine weitere Aktion der Klasse 4b mit einem Erlös von 25 €.

15.04.2011 Kulturmosaik vor den Osterferien
Zwei Veranstaltungen waren diesmal vor den Osterferien notwendig, um das große Angebot der einzelnen Klassen für das regelmäßig stattfindende Kulturmosaik der Schule zu bewältigen. Um 9 Uhr und um 11 Uhr zeigten die Kinder, was in ihnen steckte und was sie in den letzten Wochen gelernt und einstudiert hatten, wobei die Gesangsnummern überwogen. Die Gelegenheit wurde aber auch wahrgenommen, um den Eltern, die den Osterbasar mit ihrem handwerklichen Können bestückt, ihn organisiert und durchgeführt hatten, herzlich Dank zu sagen. Ein namhafter Betrag kann dem Konto des Fördervereins zweckgebunden für Spiel- und Sportgeräte überwiesen werden.

Osterbasar 2011 - ein großer Erfolg
Der große Osterbasar am Samstag, den 2.04.2011 war ein großartiger Erfolg. Zahlreiche Besucher bestaunten das hochwertige Angebot an Osterdekorationen, welches mehrere Mütter der Schule in vielen Stunden, mitunter bis tief in die Nacht in Eigenregie gebastelt hatten. In kurzer Zeit leerten sich die Stände, denn an diesen zauberhaften Sachen konnte so leicht niemand vorbeigehen. 
In derCafeteria wartete ein breites Angebot leckerster Kuchen und Torten sowie frisch gebackene Waffeln auf die kleinen und großen Gäste. Nach Abzug aller Unkosten wird der Reinerlös (ca. 2500 €) dem Förderverein der Schule überwiesen. Allen, die zum Gelingen dieses Basars beitragen, an dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön, vor allem den Müttern, die die Idee zu diesem Basar einbrachten, für ihre unendliche Mühe beim Basteln, für Auf- und Abbau und die Durchführung des Basars!Auch die Offene Ganztagsschule mit ihrer Afrika-AG war mit einem selbst gebastelten Angebot dabei. Der Erlös (mehr als 400 €) fließt ihrem Afrikaprojekt zu, mit dem eine afrika-nische Schule unterstützt wird. Ein großes Kompliment an Kinder und Betreuer nicht nur für die wunderschönen Bastelsachen, sondern vor allem für ihr uneigennütziges Engagement. 

Handball-AG beim Turnier des Handballkreises Bonn-Euskirchen-Sieg 
Am Samstagmorgen (9. April 2011) trafen sich Konstantin, Lennert, Leonard, Paul, Sebastian, Joel, Jessica, Jill, Felix und Nico aus den 3. Schuljahren und Marvin, Fynn, Louis, Marvin, Tim L., Justin, Malte, Malik und Hanna O. aus den 4. Schuljahren auf dem Parkplatz Pflanzen Breuer in Hennef. Gemeinsam mit Hilfe der Eltern fuhren wir dann in die Rundsporthalle nach Troisdorf, um an einem Schulhandballturnier teilzunehmen. 
Nach einem gemeinsamen Aufwärmprogramm ging es dann auch sofort los. Insgesamt waren 10 Mannschaften aus 5 Schulen gemeldet. Unsere beiden Mannschaften traten in unterschiedlichen Gruppen gegen je 4 andere Mannschaften an. In einer Mannschaft spielten 4 Spieler und ein Torwart jeweils 12 Minuten lang. Die Einwechselspieler konnten während des Spiels eingesetzt werden. So kamen alle Kinder dran und konnten ihr Können zeigen.
Im Gegensatz zum letzten Jahr, starteten nicht so viele Schulmannschaften mit Handball-Vereinskindern, so dass wir diesmal gute Chancen hatten. Wir warfen viele Tore und haben viele Spiele gewonnen. Im letzten Spiel ging es dann endgültig um die Plätze: Hier traten die gleichplatzierten einer jeden Gruppe gegeneinander an. Für uns bedeutete dies, dass unsere Drittklässler gegen unsere Viertklässler spielen mussten. Denn beide Mannschaften hatten in ihren Gruppen den 3. Platz belegt. Unsere Großen gingen dann als klare Sieger vom Spielfeld!
Insgesamt gesehen, gingen die 4. Klässler mit dem 5. Platz und die 3. Klässler mit dem 6. Platz nach Hause. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH, super Leistung!!!Bei der Siegerehrung gab es dann für alle Mannschaften Urkunden, kleine Rasselbälle und je Mannschaft richtige Handbälle, die wir gut im Unterricht gebrauchen können!!

Hennef Alaaf 2011
Auch in diesem Jahr hieß es auf Weiberfastnacht wieder "Hennef alaaf!", als sich Kinder, Lehrer und Eltern zur großen Kindersitzung in der Turnhalle der Schule trafen. Frau Schmitt-Welsch und Hr. Kolf führten durch ein wieder einmal sehr gelungenes Programm, das diesmal unter dem Motto "Hexen und Zauberer - Abrakadabra überall: Wir feiern heute Karneval!" stand und zu dem alle Klassen wieder tolle Beiträge lieferten. Auch die Zivis der OGS, die Lehrer, die Tanzgarde der Happerschoßer KG und das Bröler Prinzenpaar erfreuten mit ihren Beiträgen und ihrem Erscheinen die vielen Zuschauer.

Kontakt

 

Regenbogenschule Happerschoß

Am Schmalen Patt 25

53773 Hennef

Tel.: 02242 - 933 666 0

Fax.: 02242 - 933 666 9

Sekretariat

sekretariat(at)regenbogenschule-hennef(punkt)de

Krankmeldung

OGS

02242 - 933 666 6

ogs(at)regenbogenschule-hennef(punkt)de

Schulpflegschaft

schulpflegschaft(at)regenbogenschule-hennef(ounkt)de

Förderverein

foerderverein(at)regenbogenschule-hennef(punkt)de